Eugène Meyer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus fahrrad-wiki
Admin (Diskussion | Beiträge) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Person | ||
+ | |Personenname=Meyer, Eugène | ||
+ | |Geschlecht=männlich | ||
+ | |Geburtsdatum=08.07.1844 | ||
+ | |Sterbedatum=28.09.1907 | ||
+ | }} | ||
[[Eugène Meyer]], geb. 08.07.1844, gest. 28.09.1907 | [[Eugène Meyer]], geb. 08.07.1844, gest. 28.09.1907 | ||
− | *Eugène Meyer baute bereits 1870 extrem leichte Stahldraht-Speichenräder für Hochräder.<ref> [[Günter von Lonski]]: [[Gib Speiche Alter!]] Kapitel: "Hochrad kommt vor dem Fall". Maxime 2008.[http://fahrradbuch.de/product_info.php?products_id=534 Verfügbarkeit prüfen])</ref> | + | *Eugène Meyer baute bereits 1870 extrem leichte Stahldraht-Speichenräder für Hochräder.<ref> [[Günter von Lonski]]: [[Gib Speiche, Alter!]] Kapitel: "Hochrad kommt vor dem Fall". Maxime 2008.[http://fahrradbuch.de/product_info.php?products_id=534 Verfügbarkeit prüfen])</ref> |
== Quellen: == | == Quellen: == | ||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 11. Juli 2018, 23:34 Uhr
Eugène Meyer, geb. 08.07.1844, gest. 28.09.1907
- Eugène Meyer baute bereits 1870 extrem leichte Stahldraht-Speichenräder für Hochräder.[1]
Quellen:
- Hochspringen ↑ Günter von Lonski: Gib Speiche, Alter! Kapitel: "Hochrad kommt vor dem Fall". Maxime 2008.Verfügbarkeit prüfen)