Aktionen

Bicycle-Klub München: Unterschied zwischen den Versionen

Aus fahrrad-wiki

 
(22 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* März 1880: Gründung unter dem Namen: [[Verein Münchener Velocipedisten]]
+
{{Organisation
 +
|Art der Organisation=Verein
 +
|Datum von=1880
 +
}}
 +
{{Bezeichnung Organisation
 +
|Bezeichnung=Verein Münchener Velocipedisten
 +
|Datum von=1880
 +
|Datum bis=11.2.1883
 +
}}
 +
{{Bezeichnung Organisation
 +
|Bezeichnung=Bicycle-Klub München
 +
|Datum von=12.2.1883
 +
}}
 +
== Geschichte ==
 +
* März 1880: Gründung unter dem Namen: "[[Verein Münchener Velocipedisten]]"
 
* mit Kegelschieben und Tanzveranstaltung warb der Verein um neue Mitglieder
 
* mit Kegelschieben und Tanzveranstaltung warb der Verein um neue Mitglieder
* Julius Huber Und Josef Schwarz waren zum ersten mal am Start
+
*1882 (Mai): 2. [[Jahresversammlung deutscher Velocipedisten]] in München (die später berühmt gewordenen Rennfahrer [[Julius Huber]] und [[Person::Josef Schwarz]] waren zum ersten mal am Start)
 +
*1883 (12. Februar): Umbenennung des Vereins in "Bicycle-Klub München"
 +
*Mit dem Wunsch nach einer eigenen Rennbahn führte der Verein Verhandlungen mit dem [[Münchner Velociped-Klub]], die sich aber zerschlagen haben.
 +
*Der "Bicycle-Klub München" gründete daraufhin gemeinsam mit dem "[[Velocipdisten-Bund Bavaria]]" eine Rennvereinigung, welcher dann die Erlaubnis erteilt wurde auf dem städtischen Heumarkt eine Rennbahn zu bauen. Die nötigen Gelder wurden durch Anteilsscheine aufgebracht.
 +
*1883 (17. Juni): Eröffnung der Rennbahn
  
*1883 (Februar): Umbenennung des Vereins in "Bicycle-Klub München"
 
  
*1882 (Mai): 2. Jahresversammlung deutscher Velocipedisten in München
+
 
 +
== Rennfahrer im Verein ==
 +
[[Person::Julius Huber]], [[Person::Josef Schwarz]], [[Person::Kurt Otto Aigner]]
 +
 
 +
 
 +
== Vereinsvorstand 1890 ==
 +
*1. Vorstand: [[Person::Jul. Franz Schulze]] (Kaufmann)
 +
*2. Vorstand: [[Person::Friedrich Delcroix]] (Kunstmaler)
 +
*Schriftführer: [[Person::Fritz Millbauer]] (Kaufmann)
 +
*Schriftführer: [[Person::Edmund Altmann]] (Rechtspraktikant)
 +
*Kassier: [[Person::Gustav Böheim]] (Bankbeamter)
 +
*Fahrwart: [[Person::Karl Wagenhäuser]] (königlicher Hofapotheker)
 +
*Zeugwart: [[Person::Wilh. Hildebrand]] (Redakteur)
 +
*Beigeordneter: [[Person::Karl Möller]] (Kaufmann)
 +
 
 +
 
 +
== Quelle ==
 +
*[[Festschrift des Radfahr-Humor (1890)]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2018, 21:52 Uhr

Art der Organisation Verein
Datum von 1880
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
Quelle
Letzte Änderung am  14.06.2018 durch Admin


Geschichte

  • März 1880: Gründung unter dem Namen: "Verein Münchener Velocipedisten"
  • mit Kegelschieben und Tanzveranstaltung warb der Verein um neue Mitglieder
  • 1882 (Mai): 2. Jahresversammlung deutscher Velocipedisten in München (die später berühmt gewordenen Rennfahrer Julius Huber und Josef Schwarz waren zum ersten mal am Start)
  • 1883 (12. Februar): Umbenennung des Vereins in "Bicycle-Klub München"
  • Mit dem Wunsch nach einer eigenen Rennbahn führte der Verein Verhandlungen mit dem Münchner Velociped-Klub, die sich aber zerschlagen haben.
  • Der "Bicycle-Klub München" gründete daraufhin gemeinsam mit dem "Velocipdisten-Bund Bavaria" eine Rennvereinigung, welcher dann die Erlaubnis erteilt wurde auf dem städtischen Heumarkt eine Rennbahn zu bauen. Die nötigen Gelder wurden durch Anteilsscheine aufgebracht.
  • 1883 (17. Juni): Eröffnung der Rennbahn


Rennfahrer im Verein

Julius Huber, Josef Schwarz, Kurt Otto Aigner


Vereinsvorstand 1890


Quelle